Echtes Labkraut
 Galium verum

Nach Honig duftende Wiesenstaude mit goldgelben Blüten für sonnige Standorte. Wird auch zum Färben von Käse bzw. als Labersatz bei der Käseherstellung verwendet.
Die Wurzeln vor der Blüte sammeln. Sie ergeben auf Alaun-vorbehan-
deltem Färbegut ein helles, recht haltbares Rot.

heimische Wildpflanze, winterhart

50/20

2,50 €

  


  

 Färberdistel, Saflor
 
Carthamus tinctorius

Sehr dekorativer Korbblütler mit leuchtend orangefarbenen Blütenköpfen. Die Samen dienen der Ölgewinnung oder als Vogelfutter, die Blüten-
blätter zum Färben (gelb bis orangerot) von Lebensmitteln und Textilien. Oft zur Verfälschung von Safran verwendet.

einjährig

130/40

2,20 €

  


  

 Färberkamille
 
 Anthemis tinctoria

Alte Färbepflanze für reingelbe bis goldene Farbtöne. Gesammelt werden die margaritenähnlichen Blütenköpfchen.

heimische Wildpflanze, winterhart

70/50

2,50 €

  


  

Färberscharte
 Serratula tinctoria

Distelartiger Korbblütler mit dekorativen violetten Blütenköpfen. In lichten Laubwäldern zuhause.
Enthält in den Blättern die farblose Vorstufe des Farbstoffs „Schüttgelb“, die früher zum Färben von Wolle und Baumwolle verwendet wurde. Die Vorstufe wird in Laugen zum Farbstoff umgewandelt.

heimische Wildpflanze, winterhart

90/10

2,50 €

  


  

Färberwaid
 Isatis tinctoria

Einst wichtige europäische Färbepflanze zum Blaufärben aus der Familie der Kreuzblütler. Erst nach Einführung des stabileren Indigos aus Asien  verschwand der Färberwaid aus der Kultur.
Waid bildet im ersten Jahr eine Blattrosette aus, aus der nach der Überwinterung die Blütenstände austreiben. Die Blätter werden im Herbst geerntet, zerquetscht und mit Wasser mehrere Wochen lang vergoren. Die dabei freigesetzte Farbstoff-Vorstufe wird erst nach Kontakt mit Sauerstoff blau. 

zweijährig

150/40

2,20 €

  


  

Färberwau
 Reseda luteola

Alte Färbepflanze, die Textilien leuchtendgelb färbt. Gesammelt wird das gesamte Kraut nach der Blüte.

heimische Wildpflanze, zweijährig

50/30

2,70 €

  


  

Goldrute, Gewöhnliche
 Solidago virgaurea

Alte Arzneipflanze, deren Blätter und Blüten auch zum Färben genutzt werden. Das Farbspektrum reicht hierbei von goldgelb bis olivgrün.

heimische Wildpflanze, winterhart

150/50

3,30 €

 


 

Goldrute, Kanadische
 Solidago canadensis

Aus Nordamerika eingeschleppt ist diese Art inzwischen in vielen Gärten als Zierpflanze zu finden. Kraut und Blüten färben goldgelb bis olivgrün.

winterhart

200/70

2,70 €

  


  

Henna
 Lawsonia inermis

Strauch aus der Familie der Weiderichgewächse, mit duftenden Blüten. Die ursprünglich in Indien beheimatete Hennapflanze wird zum Färben von Haut, Haaren, Textilien und Leder benutzt. Orange bis mahagoni sind die entstehenden Farbtöne.

bei uns nicht winterhart, kann frostfrei überwintert werden

120/30

4,50 €

  


  

Kermesbeere
 Phytolacca americana

Heimisch in Nordamerika; in Nordafrika und Europa auch als Zierpflanze kultiviert. Stattliche Pflanze mit dunkelroten, zuletzt schwarzen Beeren. Die reifen Kermesbeeren wurden früher zum Färben von Körben, Fellen und Textilien verwendet und ergeben in saurem Milieu eine fuchsinrote Tönung. Die Verwendung des Beerensaftes zum Färben von Rotwein ist heute aufgrund der schädlichen Inhaltsstoffe verboten.

winterhart

200/50

4,50 €

  


  

Rainfarn
 
Tanacetum vulgare

Verbreitete Wildstaude mit gelben Korbblüten. Alte Färbepflanze für Wolle - je nach Beize erhält man dunkelgelbe bis dunkelgrüne Farbtöne.

heimische Wildpflanze, winterhart

80/40

2,50 €

  


  

Schöllkraut
 Chelidonium majus

Sehr häufiges Mohngewächs, das selbst in Mauern gedeiht. Die Pflanze enthält einen gelben Milchsaft, der stark färbt. Färbepflanze für gelb bis orange.

heimische Wildpflanze, winterhart

50/20

2,00 €

  


  

Weinraute
 Ruta graveolens

Robustes Rautengewächs aus dem Mittelmeerraum für möglichst warme und durchlässige Böden. Das ätherische Öl der Blätter kann unter Sonneneinwirkung bei empfindlichen Menschen Hautreizungen hervor-
rufen!
Die gesamte Pflanze ergibt ein haltbares Gelb.

winterhart

100/50

2,50 €

  


  

Wolfstrapp
 Lycopus europaeus

Lippenblütler, der gerne an feuchten Standorten wächst. Das Kraut färbt Wolle und Seide in einem dauerhaften Schwarz. Früher ging das
Gerücht, Zigeuner hätten damit die Haut geraubter Kinder schwarz gefärbt.

heimische Wildpflanze, winterhart

40/20

2,50 €

  


  

Weberkarde
 Dipsacus sativus

Distelartiger Korbblütler, dessen trockene Samenstände früher zum Kämmen von Schafwolle dienten. Die Pflanzen blühen erst im zweiten Jahr.

zweijährig

200/50

2,00 €

  


Drucken