|
|
|
Alraune, Frühlings- Alraune, Herbst- Mandragora officinarum M. autumnalis
|
Zu den Nachtschattengewächsen gehörende Rosettenpflanzen mit verzweigten Rübenwurzeln, die oft menschenähnliche Form aufweisen. Galten deswegen als Glücksbringer, Liebes- und Fruchtbarkeitsmittel. Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um Ernte, Pflege und Wirkung dieser Pflanzen.
bedingt winterhart, giftig
10/20
|
4,90 €
|
|
|
|
Beifuß, Gemeiner Artemisia vulgaris
|
Machtwurz, Frauenkraut, Sonnwendgürtel
Jahrhundertelang als wichtiges Frauenheilmittel geschätzt, dient Beifuß heutzutage häufig nur noch als Würze zum fetten Gänsebraten. Beifuß ist eine alte europäische Räucherpflanze, vor allem als Schutz vor üblen Geistern und zur Unterstützung von gebärenden Frauen genutzt. Zum Büschel gebunden wurde Beifuß in Haus und Stall gehängt, um Hexen und den Teufel fernzuhalten. War auch Teil von Sonnwend- bräuchen, beispielsweise als fruchtbarkeitsbringender Gürtel geflochten zum Sprung über das Feuer.
winterhart, einheimische Wildpflanze
120/60
|
2,50 €
|
|
|
|
Bilsenkraut, Schwarzes Hyoscyamus niger
|
Zigeunerkraut, Teufelsauge, Hühnertod
Nachtschattengewächs mit klebrig behaarten Blättern und gelben, violett geaderten Blüten. Ursprünglich eines der ältesten Schmerz- und Narkosemittel, bedingt durch die enthaltenen Alkaloide. Die berauschende Wirkung des Bilsenkrauts wurde von mittelalter- lichen Bierbrauern und Besitzern von Badehäusern großzügig genutzt.
ein- bis zweijährig, stark giftig
30/15
|
2,50 €
|
|
|
|
Blauer Eisenhut Aconitum napellus
|
Sturmhut, Wolfsgift, Venuswagen
Zu den Hahnenfußgewächsen gehörende Staude mit auffallenden blauen Blüten. Enthält toxische Alkaloide und gehört zu den giftigsten Arten unserer heimischen Flora. In der Antike waren Extrakte aus Wurzel und Kraut beliebte Pfeil- und Mordgifte. Vermutlich Bestandteil der sogenannten Hexensalben im Mittelalter.
winterhart, stark giftig
100/40
|
3,50 €
|
|
|
|
Eisenkraut Verbena officinalis
|
Sparrig wachsende Staude mit zierlichen violetten Blüten. Wird von römischen Geschichtsschreibern als Wahrsagekraut keltischer Druiden erwähnt. Im Volksglauben verleiht Eisenkraut schöne und zukunfts- weisende Träume. Soll vor jeglichem Übel bewahren.
winterhart
90/40
|
3,50 €
|
|
|
|
Frauenmantel, Gemeiner Alchemilla xanthochlora
|
Sinau, Taukraut, Marienmantel
Einheimische Wildpflanze aus der Familie der Rosengewächse. Die an den Blatträndern austretenden Wassertropfen (Guttation) wurden von Alchemisten für Experimente und als Heilmittel gegen “verblühende” Schönheit eingesetzt.
winterhart
40/30
|
2,20 €
|
|
|
|
Granatapfel Punica granatum
|
Ursprünglich vermutlich in Pakistan beheimatet, wird der Granatapfel heute im Mittelmeerraum häufig angebaut. Der Strauch oder kleine Baum entwickelt scharlachrote Blüten und apfelförmige Beerenfrüchte. In der Antike galt die Frucht als Aphrodisiakum und aufgrund des kronenartigen Kelchs auch als Machtsymbol.
wärmebedürftig, daher bei uns nicht winterhart, kann frostfrei über- wintert werden
200/50
|
6,50 €
|
|
|
|
Hauswurz, Echte Sempervivum tectorum
|
Jupiterbart, Donnerwurz, Hauslauch
Dieses immergrüne Dickblattgewächs mit fleischigen Blättern hat eine uralte Tradition als Beschützerin des Hauses, auf dessen Dach sie wachsen darf. Soll Blitzeinschlag und Hagelschäden verhindern, und das Vieh vor Seuchen schützen.
winterhart
25/20
|
2,60 €
|
|
|
|
Königskerze Verbascum spec.
|
Fackelkraut, Wollblume, Marienkerze
Bis zu 2 m hohe, zweijährige Pflanzengattung mit mehreren Arten. Neben der direkten Verwendung als Arzneipflanzen wurde Königskerze auch als Amulett gegen diverse Erkrankungen um den Hals getragen. Gilt als typische Wetterpflanze - bei Gewitter ins Feuer geworfen, hält sie Blitze fern. Ist immer noch Mittelteil der geweihten Kräuterbüschel in den Frauen- dreissigern.
einheimische Wildpflanze, zweijährig
200/50
|
2,20 €
|
|
|
|
Stechapfel, Gemeiner Datura stramonium
|
Tollkopf, Teufelsapfel, Zigeunerkraut, Asthmakraut
Ursprünglich im tropischen Amerika beheimatet, bei uns etwa seit dem 16. Jh. eingebürgert. Bildet weiße, intensiv duftende Blüten und bestachelte Fruchtkapseln. Die Samen wurden als berauschende Zutat dem Bier zugesetzt, als Orakel verwendet oder auch als Arzneimittel vor allem in Schlafmittelrezepturen.
einjährig, stark giftig
100/50
|
2,50 €
|
|
|
|
Tollkirsche Atropa belladonna
|
Hexenkraut, Wolfsbeere, Schlafkraut
Einheimisches strauchartiges Nachtschattengewächs mit glöckchen- artigen Blüten und glänzend schwarzen Beeren. Wird seit dem Altertum als Amulett gegen Dämonen getragen und für Liebeszauber verwendet. Früher wichtiges Schmerz- und Betäubungsmittel. Enthält tödlich giftige Tropanalkaloide!
winterhart, stark giftig
100/60
|
3,50 €
|
|
|
|
|